Kassenzettel: Iron Mountain Dividende Juli 2020
Iron Mountain schüttet viermal jährlich eine Dividende aus und ist somit ein Quartalszahler. Die Auszahlungstermine liegen jeweils im ersten Monat eines Quartals, also im Januar, April, Juli und Oktober.
Die Aktie befindet sich seit dem 10.12.2019 im SchwarzGeld-Depot. Am 07.05.2020 kauften wir letztmalig Aktien des Unternehmens nach. Im Juli 2020 erhielten wir nun zum dritten Mal eine Dividendenzahlung für unsere Anteile.
Aktuell besitzen wir 120 Iron Mountain Aktien. Unser durchschnittlicher Kaufkurs sank durch unsere Nachkäufe von ursprünglich 29,89 Euro auf aktuell 25,30 Euro. Insgesamt haben wir also 3.036,01 Euro investiert.
Die Iron Mountain Dividende
Die Quartalsdividende beträgt 61,85 US-Cent pro Aktie und ist im Vergleich zum Vorquartal unverändert.
Unser Yield on Cost lag ursprünglich bei 7,38% und stieg durch unsere Nachkäufe zum 02.07.2020 auf 8,67%.
Für unsere 120 Aktien haben wir 74,22 US-Dollar Dividende erhalten. Smartbroker rechnete diese zum Kurs von 1,1285 in 65,77 Euro um.
Nach Verrechnung der Quellensteuer wurde uns am 02.07.2020 eine Netto-Dividende von 55,91 Euro gutgeschrieben.
Aufgrund unseres Nachkaufs fiel die Zahlung trotz des ungünstigeren Wechselkurses um 36,57 Euro höher als im Vorquartal aus.
Die Performance der Iron Mountain Aktie
Insgesamt erhielten wir bereits 106,08 Euro Dividenden von Iron Mountain.
Unser Return on Invest (ROI), bezogen auf die Dividende, beträgt somit für dieses Investment 3,49%.
Die Verzinsung (CAGR*) unseres eingesetzten Kapitals liegt aktuell bei 9,14% pro Jahr.
Mit Stand vom 04.08.2020 stehen wir mit 7,75% oder 235,21 Euro im Minus.
Würden wir unsere Aktien verkaufen und den Kursverlust realisieren, läge unser Verlust aus Dividenden und Kursentwicklung bei 4,58% und die Verzinsung bei -11,26%.
Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels (10.08.2020) stehen wir mit knapp 0,12% im Plus. Allerdings wollen wir den Stand zum (nächstgelegenen) Zeitpunkt der Dividendenzahlung spiegeln. Daher haben wir uns entschieden den Stand vom 04.08.2020 beizubehalten anstatt den Artikel zu aktualisieren.
Unsere Bewertung der Iron Mountain Aktie
Iron Mountain erscheint nach unserer Berechnung mit Stand vom 04.08.2020 in Bezug auf den historischen Verlauf der Dividendenrendite unterbewertet. In Bezug auf den historischen Verlauf des KGVs erscheint das Unternehmen hingegen überbewertet zu sein.
Die Dividendenrendite ist mit aktuell 8,81% sehr attraktiv. Das durchschnittliche Dividendenwachstum lag in den vergangenen 5 Jahren laut Seeking Alpha bei 12,19%, wobei die letzte Dividendensteigerung mit 1,9% deutlich unter dem Schnitt lag. Doch selbst mit der daraus resultierenden Chowder-Number von knapp 11 liegt das Unternehmen in dem von uns angestrebten Bereich.
Wenn wir die Angaben bei Seeking Alpha richtig interpretieren, liegt die Ausschüttungsquote bezogen auf den Gewinn bei knapp 117% und bezogen auf die Funds from operation sogar noch darüber. Aktienfinder.net gibt als Ausschüttungsquote bezogen auf den Gewinn / FFO 107% an. Egal welchen Wert man nun annimmt, sie sind alle selbst für ein REIT deutlich zu hoch.
So erreicht das Unternehmen aktuell nur einen SchwarzGeld-Score von 23,39 und damit eine Platzierung im Schlussfeld unseres Aktien-Screeners.
Unter der Berücksichtigung, dass die Kennziffern unter anderem damit zusammenhängen, dass Iron Mountain das eigene Geschäftsmodell in die digitale Zukunft transformiert, finden wird das Unternehmen weiterhin attraktiv.
Da wir für den Moment alle unsere Beteiligungen auf zunächst etwa 3.000 Euro Investitionssumme bringen wollen und Iron Mountain damit bereits eine „volle“ Position ist, steht das Unternehmen nicht an erster Stelle unserer Einkaufsliste. Bei entsprechender „Schnäppchengelegenheit“ würden wir aber dennoch zugreifen.
Die Iron Mountain Aktie auf einen Blick
* Seit dem 30.04.2020 berechnen wir die Verzinsung basierend auf der zeitgewichteten Haltedauer unserer Aktien. Ob dies ein mathematisch korrektes Verfahren ist, wissen wir nicht. Es erscheint uns aber eine valide Näherung an die tatsächliche Verzinsung unseres Kapitals unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kaufzeitpunkte.